FLM 493871 DBAG V/VI BR 218 Diesellokomotive

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
HOME ● Hersteller ● Fleischmann ● H0 ● Deutsche Bahn AG (DBAG) ● FLM 493871 DBAG V/VI BR 218 Diesellokomotive

Diesellokomotive Baureite 218 der DBAG
FLM 493871.jpg
Quelle: Fleischmann
HERSTELLER
HERSTELLER Gebr. Fleischmann GmbH & Co. KG
ARTIKELNUMMER 493871
UVP 349,00 € (Fleischmann H0 Katalog 2011/2012)
PRODUKTION 2011
VORBILD
EPOCHE V, VI DeutschlandDeutschland
BAHNGESELLSCHAFT DBAG
BAUREIHE 218
ACHSFOLGE B'B'
ANZAHL DER ACHSEN 4
BETRIEBSNUMMER 218 105-5
LACKIERUNG
RAL 1014 ElfenbeinRAL 1014 Elfenbein Lokaufbau, Anschriften

RAL 3004 PurpurrotRAL 3004 Purpurrot Lokaufbau, Anschriften

RAL 7022 UmbragrauRAL 7022 Umbragrau Dach

RAL 8019 GraubraunRAL 8019 Graubraun Lüfterband, Rahmen, Drehgestelle, Räder
BESCHRIFTUNG Bw/Bh Regensburg
BEMERKUNGEN Blattfederelemente (Drehgestelle)
MODELL
NENNGRÖSSE H0
LÄNGE ÜBER PUFFER 189 mm
SYSTEM DCC Sound
DEKODER Fest eingebaut
MOTOR Motor mit Schwungmasse
ANTRIEB 2 Achsen
HAFTREIFEN 2
BELEUCHTUNG
Ein-/ausschaltbare, konstante Dreilicht-Spitzenbeleuchtung und rote Zugschlussbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd

KUPPLUNG H0-PROFI-Kupplung
Kupplungsaufnahme nach NEM 362
BESONDERHEITEN Mit motorisch angetriebener Schienenreinigungsmechanik


Button Icon Red.svg

H0-Modell einer Diesellokomotive der Baureihe 218 des Herstellers Fleischmann. Das Modell ist in Epoche V/VI-Ausführung der Deutschen Bahn gestaltet, für das Zweileitersystem konzipiert und mit einer Schienenreinigungsmechanik sowie einem lastgeregelten DCC-Sounddecoder ausgestattet.

1 Herstellerinformation

1.1 Vorbild

2010 ließ die DB AG die Diesellok 218 105 in TEE-Farben lackieren, um auch auf nichtelektrifizierten Strecken eine passende Zuglokomotive zu haben. DB-Nostalgiereisen setzt nun die Lok regelmäßig vor dem „TEE Rheingold“ im Charterverkehr ein. Offiziell gehört die Mehrzwecklok, die selbstverständlich auch vor Güterzügen und Überführungsfahrten eingesetzt wird und die Beschriftung der Epoche IV suggeriert, der DB-Tochter WestFrankenBahn und ist in Aschaffenburg stationiert. Die Anfang 2006 gegründete WFB ist das fünfte RegioNetz der DB AG. Das Unternehmen pachtet die Maintalbahn, die Taubertalbahn, und die Madonnenlandbahn vom Mutterkonzern und betreibt zusätzlich den Personenverkehr auf den DB-Strecken Crailsheim - Heilbronn und Würzburg - Lauda (- Bad Mergentheim).

 Quelle: Fleischmann 

1.2 Modell

  • Vorbildgetreu lackiert und beschriftet
  • Eingesetzte Fenster
  • Führerstand-Inneneinrichtung
  • Lokführerfigur im Führerstand 1
  • Metalldruckguss-Fahrgestell
  • Motor mit Schwungmasse
  • Mit digitalem, lastgeregelten DCC-Sound-Decoder
  • Antrieb auf 4 Räder, davon 2 mit Haftreifen
  • Ein-/ausschaltbare, konstante Dreilicht-Spitzenbeleuchtung und rote Zugschlussbeleuchtung beidseitig, mit der Fahrtrichtung wechselnd
  • Beidseitig automatische PROFI-Kupplung mit Vorentkupplung
  • Kupplungsaufmnahme NEM 362
  • Epoche V/VI

 Quelle: Fleischmann 

1.3 Schienenreinigung

  • Diese Lok hat eine Schienenreinigungsmechanik, die durch einfaches Abziehen der Schleifteller außer Betrieb genommen werden kann.
  • Zum Säubern der Schienen befinden sich in einem Drehgestell der Lok motorisch angetriebene Reinigungsschleifteller. Diese Einrichtung kann aber auch mit Hilfe eines Schraubendrehers abgeschaltet werden.
  • Durch einfaches Abziehen der Schleifteller wird aus der Schienenreinigungslok eine ganz normale Lok.
  • Mit einer Pinzette können selbstklebende Ersatzreinigungsscheiben (Nummer 35 4933) auf die Schleifteller aufgebracht und diese anschließend wieder auf die Lok aufgesteckt werden-

 Quelle: Fleischmann 

1.4 Digitaltechnik

Die Lok 423472 ist mit einem digitalen, lastgeregelten Sound-Decoder für den DCC-Betrieb nach NMRA-Norm ausgestattet.

Die Geräusche des Originalfahrzeugs werden digital im Modell über einen kleinen, technisch hochwertigen Lautsprecher realistisch wiedergegeben. Echte Betriebsgeräusche wie etwa das „Anlassen des Dieselmotors“, der „Leerlauf“, das „Hochdrehen“, das markante „Bremsenquietschen“ beim Anhalten der Lok und das sogenannte „Nachdieseln“ beim Abschalten des Motors sind entsprechend der jeweiligen Betriebssituation automatisch zu hören.

Mit den Funktionstasten einer geeigneten Zentrale können Geräusche und Funktion wie „Sound ein/aus“ (automatische Geräusche), „hoher Signalton“, „tiefer Signalton“, „Kompressor ein/aus“, „Trillerpfeife“, „Fahrverzögerung ein/aus“ und „Kompressorluft ablassen“ separat aktiviert werden. Ein Zufallsgenerator ruft Vorbildgeräusche wie das „Ansaugen“ oder das „Druckluft abblasen“ des Kompressors ab.

 Quelle: Fleischmann 

1.5 Ersatzteile

Teile & Zubehör
Bezeichnung Artikelnummer
HAFTREIFEN 54 4007
SCHLEIFKOHLEN UND FEDERN 6519
ERSATZGLÜHLAMPE (WEIß) 6535
ERSATZGLÜHLAMPE (ROT) 6 6540
PROFI-STECKKUPPLUNG 6515
ERSATZREINIGUNGSSCHEIBEN 35 4933

 Quelle: Fleischmann 

2 Modellinformation

2.1 Technische Varianten

FLM 423401.jpg
FLM 423401.jpg
423401 Modell für Zweileiterbetrieb
FLM 423402 Handmuster.jpg
FLM 423402 Handmuster.jpg
423402 Gealtertes Modell für Zweileiterbetrieb
FLM 423471.jpg
FLM 423471.jpg
423471 Modell für digitalen Zweileiterbetrieb (DCC) mit Sound
FLM 423472 Handmuster.jpg
FLM 423472 Handmuster.jpg
423472 Gealtertes Modell für digitalen Zweileiterbetrieb (DCC) mit Sound
FLM 493801.jpg
FLM 493801.jpg
493801 Modell für Zweileiterbetrieb mit Schienenreinigungsmechanik
FLM 493871.jpg
FLM 493871.jpg
493871 Modell für digitalen Zweileiterbetrieb (DCC) mit Sound und Schienenreinigungsmechanik

3 Vorbild

Vorbild:DB-Baureihe 218 Diesellokomotive
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia 

4 Weblinks