BRW 44130 DRG II elT 1019 Elektrotriebwagen 2./3. Klasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 92: Zeile 92:
 
* LüP 251,7 mm
 
* LüP 251,7 mm
 
{{source|BRW}}
 
{{source|BRW}}
 +
 +
== Modellvarianten ==
 +
===Zwei-Leiter-Ausführung („Gleichstrom“)===
 +
{{NavFrame Zeile|BRW 44130 DRG II elT 1019 Elektrotriebwagen 2./3. Klasse|44130|DRG Epoche II: Modell für 2-Leiter-Betrieb („Gleichstrom“) ohne Decoder }}
 +
{{NavFrame Zeile|BRW 44132 DRG II elT 1019 Elektrotriebwagen 2./3. Klasse|44132|DRG Epoche II: Modell für 2-Leiter-Betrieb („Gleichstrom“) mit premium Decoder und Sound }}
 +
===Drei-Leiter-Ausführung („Wechselstrom“)===
 +
{{NavFrame Zeile|BRW 44131 DRG II elT 1019 Elektrotriebwagen 2./3. Klasse|44131|DRG Epoche II: Modell für 3-Leiter-Betrieb („Wechselstrom“) mit premium Decoder }}
 +
{{NavFrame Zeile|BRW 44133 DRG II elT 1019 Elektrotriebwagen 2./3. Klasse|44133|DRG Epoche II: Modell für 3-Leiter-Betrieb („Wechselstrom“) mit premium Decoder, und Sound }}
  
 
== Vorbild ==
 
== Vorbild ==

Version vom 1. Oktober 2020, 15:41 Uhr

HOME ● Hersteller ● Brawa ● H0 ● Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) ● BRW 44130 DRG II elT 1019 Elektrotriebwagen 2./3. Klasse

Elektrotriebzug "Rübezahl"
BRW 44130.jpg
Quelle: Brawa
HERSTELLER
HERSTELLER BRAWA Artur Braun Modellspielwarenfabrik GmbH & Co.
ARTIKELNUMMER 44130
PRODUKTION Neuheit 2010
VORBILD
EPOCHE II DeutschlandDeutschland
BAHNGESELLSCHAFT DRG
BAUREIHE elT 1019
SPITZNAME Rübezahl
ACHSFOLGE (1A)(A1)
ANZAHL DER ACHSEN 4
BETRIEBSNUMMER 1019
PANTOGRAPH 2 Scherenstromabnehmer
LACKIERUNG rot-beige (Triebzugaufbau)
silber (Dach)
MODELL
NENNGRÖSSE H0
LÄNGE ÜBER PUFFER 251,7 mm
SYSTEM Analog
DEKODER 21-polige Digitalschnittstelle
MOTOR mit Schwungmasse
HAFTREIFEN 2
MINDESTRADIUS 360 mm
BELEUCHTUNG Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd

Innenbeleuchtung Eingebaut

KUPPLUNG Kupplungsaufnahme nach NEM
Kurzkupplungskinematik
PANTOGRAPH Stromversorgung auf Oberleitungsbetrieb umschaltbar


Button Icon Red.svg

H0-Modell eines vierachsigen Elektrotriebzuges 2./3. Klasse der Baureihe elT des Herstellers Brawa. Das Modell ist in Epoche II-Ausführung der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft gestaltet.

1 Herstellerinformationen

1.1 Vorbild

Bereits vor dem Ersten Weltkrieg plante man in Preußen die Elektrifizierung einiger schlesischer Gebirgsstrecken, darunter auch der sogenannten „Zackenbahn“ (nach dem Fluss Zacken) Hirschberg-Polaun. Bei einer Bewährung der noch jungen Traktionsart versprach man sich aufgrund der schwierigen topographischen Verhältnisse erhebliche Einsparungen und eine günstigere Betriebsführung. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges verhinderte aber einen schnellen Abschluss der Arbeiten und so kam es erst 1923 zur durchgehenden Betriebsaufnahme. Da die Betriebsführung mit lokbespannten Zügen aufgrund des wechselnden Verkehrsaufkommens sehr umständlich war, kamen früh Überlegungen auf den Betrieb mit Triebwagen durchzuführen. Die gute Eignung der ursprünglich für den Berliner Vorortverkehr beschafften ET 88, die zwischen Nieder Salzbrunn und Halbstadt verkehrten, bewogen die DRG weitere vierachsige elektrische Triebwagen zu beschaffen. 1927 lieferten die WUMAG in Görlitz in Zusammenarbeit mit LHW Breslau und den SSW-Werken insgesamt 11 Triebwagen, die zu dem Symbol der elektrischen Zugförderung in Schlesien werden sollten. Die markanten Fahrzeuge mit den offenen Einstiegsbühnen und Maximum-Drehgestellen wurden von der Bevölkerung „Rübezahl“ getauft, ein Name der eigentlich einen launischen Berggeist des Riesengebirges bezeichnet. Die anfänglich grün lackierten und als „Breslau 511 -521“ bezeichneten Triebwagen wurden immer paarweise mit bis zu acht leichten Einheitsnebenbahnwagen als Beiwagen eingesetzt. Zwischen Josephinenhütte und Grünthal verkehrte dann wegen des geringen Bedarfs ein Trieven solo. Der größte Ansturm an Reisenden war immer an Wochenenden mit schönem Wetter und zur Wintersportzeit. Hier verkehrten dann bis zu drei Triebwagen mit zwölf Beiwagen. Anfang der 30er-Jahre erhielten die Triebwagen dann die neue Bezeichnung elt 1011- 1019 und den zweifarbigen Triebwagenanstrich.

  • Elektrotriebwagen elT1011-1021 der DRG (Rübezahl)
  • Betriebs-Nr. elT 1019

 Quelle: Brawa 

1.2 Modell

  • Epoche II
  • 21-polige Digitalschnittstelle
  • Motor mit Schwungmasse
  • 2 Haftreifen
  • Mindestradius 360 mm
  • Stromversorgung auf Oberleitungsbetrieb umstellbar
  • mit Inneneinrichtung
  • mit Innenbeleuchtung
  • Kupplungsaufnahme nach NEM
  • Kurzkupplungskinematik
  • Federpuffer
  • LüP 251,7 mm

 Quelle: Brawa 

2 Modellvarianten

2.1 Zwei-Leiter-Ausführung („Gleichstrom“)

BRW 44130.jpg
BRW 44130.jpg
44130 DRG Epoche II: Modell für 2-Leiter-Betrieb („Gleichstrom“) ohne Decoder
BRW 44130.jpg
BRW 44130.jpg
44132 DRG Epoche II: Modell für 2-Leiter-Betrieb („Gleichstrom“) mit premium Decoder und Sound

2.2 Drei-Leiter-Ausführung („Wechselstrom“)

BRW 44130.jpg
BRW 44130.jpg
44131 DRG Epoche II: Modell für 3-Leiter-Betrieb („Wechselstrom“) mit premium Decoder
BRW 44130.jpg
BRW 44130.jpg
44133 DRG Epoche II: Modell für 3-Leiter-Betrieb („Wechselstrom“) mit premium Decoder, und Sound

3 Vorbild

Vorbild:DRG-Baureihe ET89 Elektrotriebzug
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia 

4 Weblinks