BRW 40840 KPEV I G10 Schlepptenderlokomotive

Aus MoBaDaten
Version vom 3. September 2020, 18:46 Uhr von Detlev W (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{UC}} {{subst:Kopie Rollendes Material}} H0-Modell einer '''fünfachsigen Schlepptenderlokomotive''' der Baureihe '''G10''' des Herstellers Brawa. Das Modell…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Under construction icon-yellow.svg Hier wird gearbeitet.


HOME ● Hersteller ● BRW 40840 KPEV I G10 Schlepptenderlokomotive

BRW 40840 KPEV I G10 Schlepptenderlokomotive
Camera-photo Upload.svg
Kein Bild vorhanden!
HERSTELLER
HERSTELLER Bitte Hersteller angeben!
ARTIKELNUMMER Bitte Artikelnummer angeben!
VORBILD
EPOCHE Bitte Epoche angegeben! Torchlight help icon.svgTorchlight help icon.svg
BAHNGESELLSCHAFT Bitte Bahngesellschaft angegeben!
REIHE/ART/GATTUNG Bitte Baureihe/-art/Gattung angeben!
MODELL
NENNGRÖSSE Bitte Nenngröße angegeben!
LÄNGE ÜBER PUFFER Bitte Länge über Puffer angegeben!


Button Icon Rainbow.svg

H0-Modell einer fünfachsigen Schlepptenderlokomotive der Baureihe G10 des Herstellers Brawa. Das Modell ist in Epoche I-Ausführung der Preußischen Staatseisenbahnen gestaltet.

1 Herstellerinformationen

1.1 Vorbild

Die Konstruktion der als G 10 bezeichneten Lok übernahm Henschel. Man verwendete den bewährten Kessel der P 8 und gab den Treibrädern einen Durchmesser von 1.400 mm - ein Wert, der bis zum Ende des Baues von Güterzugdampflokomotiven den Standardbilden sollte. Henschel lieferte 1910 die ersten 49 Maschinen, die bei den KED Breslau, Cöln, Frankfurt, Königsberg, Mainz und Saarbrücken in Dienst gestellt wurden.Die 5101 Saarbrücken stand auf der Weltausstellung in Brüssel und die spätere 5428 Saarbrücken vertrat in Buenos Aires den deutschen Lokomotivbau. Bis 1915 wurden 548 preußische G 10 gebaut. Kriegsbedingt gab es 1916 keine Lieferungen. Eingesetzt wurden sie in allen preußischen Direktionen im Güter- und auch Reisezugdienst. Die Bahnbetriebswerke an Rhein und Ruhr hatten die meisten Maschinen im Bestand.

  • Dampflokomotive BR G10 der K.P.E.V.
  • Betriebs-Nr. 5490 Königsberg
  • 1.Baujahr: 1910
  • Gesamtlänge: 18,91 m
  • Geschw.: 60 km/h
  • Dienstmasse: 76,6 t
  • PS: 1100
  • kW: 809

 Quelle: Brawa 

1.2 Modell

  • Epoche I
  • Ausführung mit Tonnendach, 3 Dome, kurzem Kamin und Petroleumbeleuchtung
  • Kessel, Chassis, Tender und Gehäuse aus Zinkdruckguss
  • Feinste Speichenräder aus Zinkdruckguss
  • Epochengerechte Beleuchtung, mehrteilige Lampengehäuse
  • Führerstand beleuchtet
  • Normschacht vorne und hinten kulissengeführt
  • Kurzkupplung zwischen Lok und Tender
  • Originalgetreue Kesselrückwand
  • Filigrane Steuerung aus Metall
  • Feinste Bedruckung und Lackierung
  • Leitungen und angesetzte Teile in minimaler Wandungsstärke
  • Leere Kohlenrutsche, Kohleneinsatz beiliegend
  • Antrieb in der Lok
  • Einzelachslagerung
  • Maßstäblicher Achsstand
  • Motor mit Schwungmasse
  • 2 Haftreifen
  • PluX22 Digital-Schnittstelle
  • Modell ist vorbereitet für den Einbau von Rauchgenerator und Sounddecoder
  • 2-Licht-Spitzensignal automatisch mit der Fahrtrichtung wechselnd, digital schaltbar
  • Mindestradius 360 mm
  • LüP 217,4 mm

 Quelle: Brawa 

2 Modellvarianten

2.1 Zwei-Leiter-Ausführung („Gleichstrom“)

BRW 40840.jpg
BRW 40840.jpg
40840 KPEV Epoche I: Modell für 2-Leiter-Betrieb („Gleichstrom“) ohne Decoder
BRW 40840.jpg
BRW 40840.jpg
40842 KPEV Epoche I: Modell für 2-Leiter-Betrieb („Gleichstrom“) mit Decoder, Rauchgenerator und Sound

2.2 Drei-Leiter-Ausführung („Wechselstrom“)

BRW 40840.jpg
BRW 40840.jpg
40841 KPEV Epoche I: Modell für 3-Leiter-Betrieb („Wechselstrom“) mit Decoder
BRW 40840.jpg
BRW 40840.jpg
40843 KPEV Epoche I: Modell für 3-Leiter-Betrieb („Wechselstrom“) mit Decoder, Rauchgenerator und Sound

3 Vorbild

Vorbild:KPEV-Baureihe G10 Schlepptenderlokomotive
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia 

4 Weblinks