BRW 40400 DRG II 19.1 Schlepptenderlokomotive

Aus MoBaDaten
Version vom 21. Juli 2020, 10:04 Uhr von Detlev W (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{UC}} {{subst:Kopie Rollendes Material}} H0-Modell des Herstellers . Das Modell ist in Epoche II-Ausführung der {{DRG|VLn}} gestaltet.{{+clr}} == Hersteller…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Under construction icon-yellow.svg Hier wird gearbeitet.


HOME ● Hersteller ● BRW 40400 DRG II 19.1 Schlepptenderlokomotive

BRW 40400 DRG II 19.1 Schlepptenderlokomotive
Camera-photo Upload.svg
Kein Bild vorhanden!
HERSTELLER
HERSTELLER Bitte Hersteller angeben!
ARTIKELNUMMER Bitte Artikelnummer angeben!
VORBILD
EPOCHE Bitte Epoche angegeben! Torchlight help icon.svgTorchlight help icon.svg
BAHNGESELLSCHAFT Bitte Bahngesellschaft angegeben!
REIHE/ART/GATTUNG Bitte Baureihe/-art/Gattung angeben!
MODELL
NENNGRÖSSE Bitte Nenngröße angegeben!
LÄNGE ÜBER PUFFER Bitte Länge über Puffer angegeben!


Button Icon Rainbow.svg

H0-Modell des Herstellers . Das Modell ist in Epoche II-Ausführung der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft gestaltet.

1 Herstellerinformationen

1.1 Vorbild

Am 29. August 1941 erließ das Reichsbahnzentralamt in Berlin einen Umzeichnungsplan für zahlreiche Lokomotiven, die infolge der Besetzung Polens übernommen wurden. Darunter waren, unter der BR 19.1 eingereiht, 54 bemerkenswerte 1 ́D1 ́h2 Schnellzuglokomotiven. Zwölf Lokomotiven der entsprechenden Bauart waren erst 1940 als 39 1001 bis 39 1012 direkt an die DR geliefert worden und liefen jetzt unter den Nummern 19 155 bis 19 166. Dabei handelte es sich um eine polnische Schnellzuglok, die als Gattung Pt 31 ursprünglich im Rahmen eines „Einheitslokprogramms“ in 110 Exemplaren gebaut wurde. Wie auch bei den Reisezugwagen (BRAWA Best.-Nr. 45308 bis 45310) orientierte man sich stark an deutschen Konstruktionen und baute ausschließlich Heißdampfloks mit zwei Zylindern und einstufiger Dampfdehnung. Hierbei steht das „P“ für Schnellzuglok, während das „t“ die Achsfolge 1 ́D1 ́ bezeichnet. Im Jahr 1932 wurden von Chrzanow die ersten Maschinen geliefert. 1938 waren die Pt 31 in fünf Direktionen eingesetzt. Nachdem die polnischen Eisenbahnen unter deutsche Verwaltung kamen, begannen aufgrund des großen Lokmangels schnell erste Umsetzungen. Eine große Anzahl wurde zunächst den westlich gelegenen Dienststellen der RBD Danzig, Oppeln und Posen zugeteilt. Die hervorragende Bewährung der Lok im schweren Schnellzugdienst sprach sich schnell herum. Die Lok war leistungsstark, dabei sparsam und durch das Zweizylindertriebwerk einfach zu unterhalten. Das RZA ordnete daher Versuchsfahrten an, die bewiesen, dass die Lok vielen deutschen Konstruktionen überlegen war und gerade diese Bauform (vierfach gekuppelte Schnellzuglok für das Hügelland) eigentlich völlig fehlte. So erfolgten weitere Umsetzungen, in Bahnbetriebswerke des „Altreiches“ und der „Ostmark“. Später ersetzte die 19.1 bei der RBD Linz die Stromlinienloks der BR 03.10 und verkehrte zwischen Linz und Passau. Im Bw Regensburg wurden die Einheitsloks der BR 03 abgelöst, man wendete in Passau und Nürnberg. Auch Nürnberg Hbf erhielt die BR 19.1 und kam bis Leipzig und Frankfurt/M. Das Bw Oderberg der RBD Oppeln fuhr mit Schnellzügen aus Berlin durch den Korridor (besetzte Tschechoslowakei) ebenfalls bis nach Wien. Nach Kriegsende wurde der Bestand über mehrere europäische Länder verstreut, erste Ausmusterungen hatten bereits während des Krieges stattgefunden. Im Gebiet der späteren DB fand man nur sieben Maschinen, trotzdem erfolgten noch bis 1950 Einsätze in Hof und Treuchtlingen. In der SBZ verblieben 13 Loks, von denen mindestens acht betriebsfähig waren. Bis 1955 wurden alle an die PKP zurückgegeben. Je acht Pt 31 verblieben in Ungarn und der Tschechoslowakei. Sie wurden bis 1947 (CSD) und 1953 (Ungarn) mit Polen ausgetauscht. In Polen waren direkt nach Kriegsende nur noch zwölf Loks anzutreffen, nach den erwähnten Rückgaben gab es insgesamt 65 Maschinen, die aber nicht alle gleichzeitig im Bestand waren. Nach dem Krieg beschaffte die PKP auf Grundlage der Pt 31 insgesamt 160 neue Loks der Gattung Pt 47, bei denen nur wenig geändert wurde. Ab 1965 begannen die Ausmusterungen, die bis 1980 zum Abschluss kamen. Erhalten blieb bis heute nur die Pt 31-64.

 Quelle: Brawa 

1.2 Modell

  • feinste Speichenräder aus Metall; Kessel, Lok-Chassis und Tendergehäuse aus Metall; Motor 5-polig, schräggenutet mit 2 Schwungmassen und antrieb in der Lok; Kulissenführung zwischen Lok und

Tender; normschacht vorne und hinten kulissengeführt; führerstandsbeleuchtung; detaillierte Kesselrückwand; federpuffer; Lokführer und Heizer im führerstand; mehrteilige Lampengehäuse; 2 Haftreifen; originalgetreue farbgebung: aufbau und Kessel schwarz, rahmen und räder rot; durchbrochene tenderdrehgestelle; verstellbarer abstand zwischen Lok und tender; freistehende Leitungen und Handläufe teilweise aus metall; freier Durchblick zwischen Kessel und Chassis  Quelle: Brawa 

2 Vorbild

Vorbild:PKP-Baureihe Pt31 Schlepptenderlokomotive
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia 

3 Weblinks