BRW 40150 DRG II 57.4 Schlepptenderlokomotive: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{UC}} {{subst:Kopie Rollendes Material}} H0-Modell des Herstellers . Das Modell ist in Epoche -Ausführung der {{|VLn}} gestaltet.{{+clr}} == Herstellerinfor…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{UC}}
 
{{UC}}
 
{{Infobox Rollendes Material
 
{{Infobox Rollendes Material
|Gruppe          =
+
|Gruppe          = STL
 
|NavLink        =
 
|NavLink        =
 
|NavLinkText    =
 
|NavLinkText    =
 
|ThemaRM        =
 
|ThemaRM        =
 
|Titel          =
 
|Titel          =
|Bild            =
+
|Bild            = BRW_40150.jpg
|Quelle          =
+
|Quelle          = BRW
 
|Breite          =
 
|Breite          =
 
|Hintergrund    =
 
|Hintergrund    =
Zeile 46: Zeile 46:
 
|VBesonderheit  =
 
|VBesonderheit  =
 
|VBemerkung      =
 
|VBemerkung      =
|Nenngroesse    =
+
|Nenngroesse    = H0
 
|Massstab        =
 
|Massstab        =
 
|LueP            =
 
|LueP            =
Zeile 71: Zeile 71:
 
|Inhalt          =
 
|Inhalt          =
 
}}<!--,-->
 
}}<!--,-->
H0-Modell des Herstellers . Das Modell ist in Epoche -Ausführung der {{|VLn}} gestaltet.{{+clr}}
+
H0-Modell einer '''fünfachsigen Schlepptenderlokomotive''' der Baureihe '''57.4''' des Herstellers Brawa. Das Modell ist in Epoche -Ausführung der {{DRG|VLn}} gestaltet.{{+clr}}
 
== Herstellerinformationen ==
 
== Herstellerinformationen ==
 
=== Vorbild ===
 
=== Vorbild ===
*  
+
Die Deutsche Reichsbahn übernahm 4 Nassdampfloks der Klasse H und 17 Heißdampfloks Klasse Hh. Sie wurden als 57 301 bis 304 und 57 401 bis 417 in den Bestand eingereiht. Sie verblieben bei der Reichsbahndirektion Stuttgart, wurden jedoch bald durch stärkere Maschinen von ihrer Stammstrecke verdrängt und an andere Bezirke verteilt. Bei der Deutschen Reichsbahn waren diese Loks 1925
 +
in den Bw Aalen, Calw, Freudenstadt und Heilbronn beheimatet. Durch die Wirtschaftskrise Ende der Zwanziger Jahre wurden diese Loks dann verstärkt ausgemustert im Jahre 1935 wanderte die letzte davon aufs
 +
Abstellgleis.
 +
* Güterzuglok Baureihe 57.4 der DRG
 +
* Betriebs-Nr. BR 57 409
 
{{source|BRW}}
 
{{source|BRW}}
 
=== Modell ===
 
=== Modell ===
*  
+
* Epoche II
 
{{source|BRW}}
 
{{source|BRW}}
  
 +
 +
== Modellvarianten ==
 +
===Zwei-Leiter-Ausführung („Gleichstrom“)===
 +
{{NavFrame Zeile|BRW 40150 DRG II 57.4 Schlepptenderlokomotive|40150|DRG Epoche II: Modell für 2-Leiter-Betrieb („Gleichstrom“) ohne Decoder }}
 +
{{NavFrame Zeile|BRW 40152 DRG II 57.4 Schlepptenderlokomotive|40152|DRG Epoche II: Modell für 2-Leiter-Betrieb („Gleichstrom“) mit premium Decoder, Rauchgenerator und Sound }}
 +
===Drei-Leiter-Ausführung („Wechselstrom“)===
 +
{{NavFrame Zeile|BRW 40151 DRG II 57.4 Schlepptenderlokomotive|40151|DRG Epoche II: Modell für 3-Leiter-Betrieb („Wechselstrom“) mit premium Decoder }}
 +
{{NavFrame Zeile|BRW 40153 DRG II 57.4 Schlepptenderlokomotive|40153|DRG Epoche II: Modell für 3-Leiter-Betrieb („Wechselstrom“) mit premium Decoder, Rauchgenerator und Sound }}
 
== Vorbild ==
 
== Vorbild ==
 
{{:Vorbild:KWSTB-Baureihe H Schlepptenderlokomotive}}
 
{{:Vorbild:KWSTB-Baureihe H Schlepptenderlokomotive}}
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
* {{BRW|I}} - Internetauftritt des Herstellers
 
* {{BRW|I}} - Internetauftritt des Herstellers

Version vom 2. August 2020, 17:22 Uhr


Under construction icon-yellow.svg Hier wird gearbeitet.


HOME ● Hersteller ● BRW 40150 DRG II 57.4 Schlepptenderlokomotive

BRW 40150 DRG II 57.4 Schlepptenderlokomotive
BRW 40150.jpg
Quelle: Brawa
HERSTELLER
HERSTELLER Bitte Hersteller angeben!
ARTIKELNUMMER Bitte Artikelnummer angeben!
VORBILD
EPOCHE Bitte Epoche angegeben! Torchlight help icon.svgTorchlight help icon.svg
BAHNGESELLSCHAFT Bitte Bahngesellschaft angegeben!
REIHE/ART/GATTUNG Bitte Baureihe/-art/Gattung angeben!
MODELL
NENNGRÖSSE H0
LÄNGE ÜBER PUFFER Bitte Länge über Puffer angegeben!


Button Icon Red.svg

H0-Modell einer fünfachsigen Schlepptenderlokomotive der Baureihe 57.4 des Herstellers Brawa. Das Modell ist in Epoche -Ausführung der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft gestaltet.

1 Herstellerinformationen

1.1 Vorbild

Die Deutsche Reichsbahn übernahm 4 Nassdampfloks der Klasse H und 17 Heißdampfloks Klasse Hh. Sie wurden als 57 301 bis 304 und 57 401 bis 417 in den Bestand eingereiht. Sie verblieben bei der Reichsbahndirektion Stuttgart, wurden jedoch bald durch stärkere Maschinen von ihrer Stammstrecke verdrängt und an andere Bezirke verteilt. Bei der Deutschen Reichsbahn waren diese Loks 1925 in den Bw Aalen, Calw, Freudenstadt und Heilbronn beheimatet. Durch die Wirtschaftskrise Ende der Zwanziger Jahre wurden diese Loks dann verstärkt ausgemustert im Jahre 1935 wanderte die letzte davon aufs Abstellgleis.

  • Güterzuglok Baureihe 57.4 der DRG
  • Betriebs-Nr. BR 57 409

 Quelle: Brawa 

1.2 Modell

  • Epoche II

 Quelle: Brawa 


2 Modellvarianten

2.1 Zwei-Leiter-Ausführung („Gleichstrom“)

BRW 40150.jpg
BRW 40150.jpg
40150 DRG Epoche II: Modell für 2-Leiter-Betrieb („Gleichstrom“) ohne Decoder
BRW 40150.jpg
BRW 40150.jpg
40152 DRG Epoche II: Modell für 2-Leiter-Betrieb („Gleichstrom“) mit premium Decoder, Rauchgenerator und Sound

2.2 Drei-Leiter-Ausführung („Wechselstrom“)

BRW 40150.jpg
BRW 40150.jpg
40151 DRG Epoche II: Modell für 3-Leiter-Betrieb („Wechselstrom“) mit premium Decoder
BRW 40150.jpg
BRW 40150.jpg
40153 DRG Epoche II: Modell für 3-Leiter-Betrieb („Wechselstrom“) mit premium Decoder, Rauchgenerator und Sound

3 Vorbild

Vorbild:KWSTB-Baureihe H Schlepptenderlokomotive
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia 

4 Weblinks