BRW 40070 DRG II 13 Schlepptenderlokomotive

Aus MoBaDaten
Version vom 3. Juli 2020, 09:29 Uhr von Detlev W (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{subst:Kopie Rollendes Material}} H0-Modell einer '''vierachsigen Sclepptenderlokomotive''' der Baureihe '''13''' des Herstellers Brawa. Das Modell ist in Epo…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
HOME ● Hersteller ● BRW 40070 DRG II 13 Schlepptenderlokomotive

BRW 40070 DRG II 13 Schlepptenderlokomotive
Camera-photo Upload.svg
Kein Bild vorhanden!
HERSTELLER
HERSTELLER Bitte Hersteller angeben!
ARTIKELNUMMER Bitte Artikelnummer angeben!
VORBILD
EPOCHE Bitte Epoche angegeben! Torchlight help icon.svgTorchlight help icon.svg
BAHNGESELLSCHAFT Bitte Bahngesellschaft angegeben!
REIHE/ART/GATTUNG Bitte Baureihe/-art/Gattung angeben!
MODELL
NENNGRÖSSE Bitte Nenngröße angegeben!
LÄNGE ÜBER PUFFER Bitte Länge über Puffer angegeben!


Button Icon Rainbow.svg

H0-Modell einer vierachsigen Sclepptenderlokomotive der Baureihe 13 des Herstellers Brawa. Das Modell ist in Epoche II-Ausführung der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft gestaltet.

1 Herstellerinformationen

1.1 Vorbild

Die Deutsche Reichsbahn übernahm insgesamt 22 915 Lokomotiven der ehemaligen Länderbahnen. Bereits 1923 erschien ein erster vorläufiger Umzeichnungsplan, um den Lokpark einheitlich zu bezeichnen. Erst 1925 trat der endgültige Plan in Kraft, nachdem die Loks dann tatsächlich umgezeichnet wurden. Die Baureihen 01 bis 19 waren für Schnellzuglokomotiven reserviert, wobei die Baureihen 01 bis 10 Einheitsloks und 11 bis 19 ehemalige Länderbahnloks umfassen sollten. Länderbahn-Schnellzugloks der Achsfolge 2’B wurden in die Reihe 13 eingereiht. Darunter waren auch 24 Maschinen der württembergischen Klasse AD, die die Nummern 13 1601 bis 13 1624 erhielten. Die Maschinen hatten inzwischen ihr Aussehen leicht verändert, die kegelige Rauchkammertüre und der Krempenschornstein waren bei vielen Loks entfallen. Die Loks der Baureihe 1316 waren den Betriebswerken Friedrichshafen, Rottweil, Stuttgart-Rosenstein, Tübingen und Ulm zugeteilt worden. Allerdings wurden sie nur drei Jahre lang im Personenzugdienst eingesetzt. Die letzten Loks der Baureihe 1316 wurden bereits 1928 ausgemustert.

  • Dampflok BR 13 der DRG
  • Betriebs-Nr. BR 13 1619

 Quelle: Brawa 

1.2 Modell

  • Epoche II
  • Kessel, Chassis, Räder aus Metall
  • Federpuffer
  • bewegl. Türen
  • Kurzkupplung zw. Lok und Tender
  • Kupplungsaufnahme nach NEM
  • 8-polige Digital-Schnittstelle nach NEM
  • Motor mit Schwungmasse
  • 2 Haftreifen
  • Zweilicht Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd
  • Mindestradius 360 mm
  • LüP 178 mm

 Quelle: Brawa 

2 Vorbild

Vorbild:KWSTB-Baureihe AD Schlepptenderlokomotive
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia 

3 Weblinks