TRX 23435 DB IV ABnrzb 772.1 Nahverkehrswagen mit Cafeteria-Abteil 1./2. Klasse "City-Bahn"

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
HOME ● Hersteller ● Trix ● H0 ● Deutsche Bundesbahn (DB) ● TRX 23435 DB IV ABnrzb 772.1 Nahverkehrswagen mit Cafeteria-Abteil 1./2. Klasse "City-Bahn"

Nahverkehrswagen City-Bahn 1./2. Klasse
TRX 23435.jpg
Quelle: Trix
HERSTELLER
HERSTELLER Trix Modelleisenbahn GmbH & Co. KG
MARKE Trix H0
ARTIKELNUMMER 23435
UVP 44,95 Euro (Trix Neuheitenblatt 2009)
PRODUKTION 2009 (Einmalige Serie)
VORBILD
EPOCHE IV DeutschlandDeutschland
BAHNGESELLSCHAFT DB (City-Bahn)
BAUART ABnrzb 772.1
ACHSFOLGE 2'2'
ANZAHL DER ACHSEN 4
BETRIEBSNUMMER 50 80 31-34 025-2
LACKIERUNG
RAL 2004 ReinorangeRAL 2004 Reinorange Wagenkasten

RAL 7032 KieselgrauRAL 7032 Kieselgrau Wagenkasten, Dach

RAL 5020 OzeanblauRAL 5020 Ozeanblau Anschriften

RAL 8019 GraubraunRAL 8019 Graubraun Rahmen, Drehgestelle, Räder
BESCHRIFTUNG City-Bahn
MODELL
NENNGRÖSSE H0
LÄNGE ÜBER PUFFER 282 mm
MINDESTRADIUS 356 mm
BELEUCHTUNG Vorbereitet zum Einbau der Innenbeleuchtung 66719 und der Zugschlussbeleuchtung Märklin 73409
KUPPLUNG Kupplungsaufnahme nach NEM
Kinematik für Kurzkupplung


Button Icon Red.svg

H0-Modell eines vierachsigen Nahverkehrswagen der Bauart ABnrzb 772.1 des Herstellers Trix. Das Modell ist in Epoche IV-Ausführung der Deutschen Bundesbahn (City-Bahn) gestaltet.

1 Herstellerinformationen

1.1 Vorbild

City Bahn. Nebenstrecken sind seit jeher die Sorgenkinder der Bahn. 1984 unternahm die Deutsche Bundesbahn einen neuen Anlauf auf wenig frequentierten Strecken an Attraktivität zu gewinnen. Das Projekt lief unter dem Namen „City-Bahn“ und es wurde zunächst eine Strecke ausgewählt: Köln-Gummersbach. Als Rollmaterial verwendete man Silberlinge, die auf den damaligen modernsten Stand gebracht wurden. In einem der Wagen war ein Zug-Café eingerichtet und das Äußere der Züge wurde vom Farbschema der S-Bahn Rhein/Ruhr übernommen. Die Lokomotiven wurden farblich den Zügen angepasst um einen hohen Erkennungswert des Produkts „City-Bahn“ zu erzielen. Auf der Strecke Köln-Gummersbach waren es Dieselloks der Baureihe 218. Dank der „City-Bahn“ konnte die Bahn einen deutlichen Fahrgastzuwachs verzeichnen, der auch aus dem dichten Taktverkehr resultiert. Das „City-Bahn“ Konzept hat den zweifelsohne den Verkehr auf stilllegungsgefährdeten Stecken beflügelt bis es von seinem Nachfolger, dem Stadt-Express, abgelöst wurde.

  • Nahverkehrswagen 1./2. Klasse (ABnrzb 772.1) der Deutschen Bundesbahn (DB)
  • Bauart "Silberling" mit Runddach in „City-Bahn“ Ausführung mit Cafeteria-Abteil
  • Betriebsnummer: 50 80 31-34 025-2

 Quelle: Trix 

1.2 Modell

  • Epoche IV
  • Typspezifisch gestalteter Unterboden
  • Drehgestelle mit Scheibenbremsen
  • Inneneinrichtung
  • Vorbereitet zum Einbau der Innenbeleuchtung 66719 und der Zugschlussbeleuchtung Märklin 73409
  • Befahrbarer Mindestradius 356 mm
  • Kupplungsaufnahmen nach NEM mit Kinematik für Kurzkupplung
  • Länge über Puffer 282 mm
  • Einmalige Serie

 Quelle: Trix 

2 Vorbild

2.1 n-Wagen

Vorbild:n-Wagen
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia 

2.2 City-Bahn

Vorbild:City-Bahn
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia 

3 Weblinks